
Freudenberg-Boxtal. Wasser umgibt uns an vielen Orten und ist ein täglicher, lebenswichtiger Begleiter. Bei einem Wasserforschertag der Jungen Forscher Main-Tauber lernten Kinder aus der gesamten Region aktiv viele besondere Eigenschaften des Stoffs kennen. Der Verein bietet ehrenamtlich Kindern und Jugendlichen vielfältige Angebote zu MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie Medienproduktionsbildung. Nach einer Einführung in die Bedeutung von Wasser und dessen Aggregatzustände fest (Eis), flüssig (Wasser) und gasförmig (Dampf) fanden die Kinder heraus, dass eine Mischung aus Eis und Kochsalz kälter ist als normales Eis. Sie fanden heraus, woran dies liegt und warum man mit Salz dennoch Eis schmelzen kann. Die Kältemischung aus Eis und Salz nutzten die jungen Forscher, um selbst Joghurt-Speiseeis herzustellen. Im zweiten Teil ging es um den Auftrieb und die Konstruktion eigener Boote aus Pappe und Papier. Dabei entwickelten die Kinder in Zweierteams verschiedene Formen an Booten. Natürlich wurden die schwimmenden Werke dann auch erfolgreich getestet. Das Wasser aus dem aufblasbaren Becken wurde anschließend für eine Abkühlung mit viel Spaß genutzt. Weiter ging es mit dem Thema Löslichkeit und einfache chemische Reaktionen am Beispiel der Entstehung von Kohlenstoffdioxid aus Natron und Zitronensäure. Dazu ist das Auflösen der beiden Stoffe nötig. Das Wissen aus diesem Versuch nutzten die Jungen und Mädchen, um einfache Brauseraketen meterhoch in den Himmel zu schießen. Die Kinder berichteten, ihnen hat alles am Tag gefallen und die Experimente begeisterten sie. Vorsitzender Birger-Daniel Grein, der den Tag ehrenamtlich leitete, gab auch Einblicke in die vielfältige Angebote des Vereins für junge Forshcer und Filmmacher.
