Besonderer Ortsrundgang zu Leben und Technik

Freudenberg-Rauenberg. Wie lebten, arbeiteten und lernten Kinder und Erwachsene einst im Dorf? Dieser Frage ging eine besondere Kooperationsveranstaltung der Vereine „Junge Forscher Main-Tauber Freudenberg“ und „Heimat- und Kulturverein Rauenberg“ am Tag des offenen Denkmals nach. Auf Initiative von Birger-Daniel Grein, Vorsitzender der Jungen Forscher, führt Jens Weimer, Vorstandsmitglied des Heimat- und Kulturvereins, zahlreiche Familien, aber auch Erwachsene aus der Region durch das Dorf. Grein steuerte die Mitmachstationen bei, bei denen es auch um mathematische Themen ging, was zur MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) des Vereins passt. Start war am Rathaus und dem daneben liegenden Haus der Vereine. In diesem war früher die Schule mit Lehrerwohnung beheimatet. Alte Bilder von Klassen und Straßenzügen ermöglichten Eindrücke der vergangenen Zeit. An der ersten Station versuchten sich die Teilnehmer im Schreiben ihres Namens in Sütterlinschrift. Weiter ging der Spaziergang zu einem der früher fünf Geschäfte im Dorf. Dort holten oft auch die Kinder Milch in der Milchkanne. Die Geschichtsinteressierten konnten dort auch eine gefüllte Milchkanne mit fünf Litern tragen. Bei den älteren Teilnehmern weckte dies Erinnerungen, für die Jüngeren und die Kinder war es ein besonderes Erlebnis. Vorbei kam man auch an der Schmiede, wo am Haus ein Eisenring in der Wand war, der zum Befestigten der Tiere diente.  

Weimer berichtete auch, dass das Dorf von einer Schlucht geteilt war, über die einst zwei Brücken führten. Heute ist nur noch ein Teil dieser zu sehen und statt Brücken gibt es im Bereich die Ortsdurchfahrt. Die Führung verwies auch auf einige sehr alte Häuser und deren Veränderungen. Viele Veränderungen hatte die Kirche durchlebt. Weimer ging auf ihre Umbauten und Vergrößerungen ein. Grein berichtete, dass man in der Kirche und in und um Rauenberg Szenen für die Kinofilme der „Sternendetektive“ gedreht hat. Diese entstehen im Rahmen der Medienproduktionsbildung des Vereins. Die Folgen und Filme bis Staffel drei (diese ist vor allem in Rauenberg gedreht) sind bereits auf dem YouTube-Kanal „Die Sternendetektive“ zu sehen. Der Kinofilm zur Staffel vier kommt im Spätherbst 2025 ins Roxy-Kino Wertheim.

Auf dem Pfarrer-Baumann-Platz berichtete Weimer vom Bau des Kindergartens. An seiner Stelle war früher der Friedhof. Die Toten wurden vor dem Bau auf den neuen Friedhof umgebettet.

Weiter ging es zur alten Viehwaage, die dank des Heimat- und Kulturvereins an einem neuen Standort erhalten wurde. Am „Woghäusle“ gab es von den Jungen Forschern ein Quiz zu alten Gewichts- und Längenmaßen. Bei Holzkünstler Horst Walter gab es Einblicke in die Schnitzkunst. Berichtet wurde auf dem Weg auch, dass es Pläne eines Unternehmers gab, im Bereich des heutigen Spielplatzes ein großes Freizeitgelände umzusetzen. Dazu kam es aber nie.
Der besondere Rundgang endete mit einem Quiz, bei dem die Teilnehmer bewiesen, dass sie gut aufgepasst hatten.