Junge Forscher und Büchereien kooperieren

Wertheim / Miltenberg. Was verbindet MINT und Lesen? Beides lässt einen in faszinierende Welten eintauchen. MINT steht für die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Der Verein Junge Forscher bietet hier seit fünf Jahren Kindern und Jugendlichen ab dem Grundschulalter zahlreiche Möglichkeiten zu forschen, zu lernen, zu entdecken und eigene Forschungsprojekte umzusetzen. Außerdem bietet der Verein die Möglichkeit eigenen Wissenssendungen von Kindern für Kinder zu drehen und produziert im Rahmen seiner Medienproduktionsbildung die Filme der Kinderdetektivserie „Die Sternendetektive“. Auch hier zeigt sich die Verbindung zu Sachbüchern und Romanen.

„Uns ist er wichtig, viele Kinder für den MINT-Bereich zu begeistern und ihnen die Vielfalt unseres Angebots zu zeigen“, betonte Birger-Daniel Grein, Vorsitzender des Vereins. Dessen Jugendmitglieder kommen aus dem Main-Tauber-Kreis und den beiden Landkreisen Main-Spessart und Miltenberg aus einem weiten Umfeld. „Deshalb kooperieren wir für das besondere Projekt auch mit den beiden Stadtbüchereien Wertheim und Miltenberg“, erklärte Grein.

In beiden Büchereien gibt es ab Montag, 6. Oktober Medientische mit Sachbüchern, Geschichten und weiteren Medien rund um den MINT-Bereich, die ausgeliehen werden können. Außerdem gibt es dort Informationen zu MINT allgemein sowie den Angeboten des Vereins Junge Forscher. Zudem gibt es in beiden Büchereien ein Gewinnspiel für Kinder bis zwölf Jahre. Dabei gilt es Quizfragen rund um MINT und den Verein zu beantworten. Mitmachen kann man bis 21. November 2025. Zu gewinnen gibt es besondere Preise rund um das Abenteuer MINT.

Im Rahmen der Kooperation bieten die Jungen Forscher zusammen mit den Stadtbüchereien auch Workshops an. Start ist mit einem Workshop zum Thema „Faszination der Experimente“ für Drittklässler in der Grundschule Miltenberg.

In beiden Büchereien gibt es öffentliche Workshops für Kinder ab dem Grundschulalter. Dabei lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Forschungsprojekt von Colin Luongo kennen. Der elfjährige entwickelt natürliche Papierbeschichtungen, um dieses Wasserfest zu machen zum Beispiel für Lebensmittelverpackungen. Damit war er beim Wettbewerb Jugend forscht sehr erfolgreich.

Im Workshop erfahren die Kinder vieles über die Entwicklung und stellen die damit beschichteten Papiere selbst her. Mit diesen wird dann experimentiert zum Beispiel mit dem Bau und Test wasserfester Papierboote.

Die zweistündigen Workshops finden in den jeweiligen Herbstferien statt. In der Stadtbücherei Wertheim ist er am Mittwoch, 29. Oktober um 15 Uhr. Eine Anmeldung ist bis 22. Oktober in der Stadtbücherei möglich. In der Stadtbücherei Miltenberg findet der Workshop am Montag, dem 3. November um 14 Uhr statt. Anmeldungen sind bis 27. Oktober bei der Stadtbücherei Miltenberg möglich.

Andrea Rudolf, Leiterin der Stadtbücherei, stellte fest: „Wir sind gerne Kooperationspartner dieses Projektes, da die MINT-Förderung ein wichtiger Teil unserer Bildungsarbeit ist.“ Naturwissenschaft, Digitalisierung und Technik seien die Themen unserer Zukunft und man wolle in der Stadtbücherei Miltenberg mit speziellen Förderprojekten für Kinder Begeisterung und Verständnis für MINT-Fächer wecken und stärken. „Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und Spaß am Tüfteln und Ausprobieren zu vermitteln.“

Katja Schmitz, Leiterin der Stadtbücherei Wertheim betonte, man habe das Projekt gerne aufgegriffen, da MINT-Themen in der heutigen technisierten Welt immer wichtiger werden. „Sie helfen Kindern unsere komplizierte Welt und ihre Zusammenhänge besser zu verstehen.“ Man wolle Spaß an MINT-Themen vermitteln und helfen Stereotypen abzubauen. „Es geht uns dabei immer um eine sinnvolle Verknüpfung von Sprach- und Lesekompetenz mit wichtigen Themen für Kinder.“

Große Vorfreude auf die MINT Kooperation herrscht bei Katja Schmitz (Leiterin Stadtbücherei Wertheim), Birger-Daniel Grein (Vorsitzender Junge Forscher Main-Tauber e.V. ) und Andrea Rudolf (Leiterin Stadtbücherei Miltenberg ). Vorne zu sehen Oli Sidney das Maskotchen des Vereins.
In den Workshops lernen die Kinder unter anderem das Forschungsprpjekt von Colin Luongo kennen und experimentieren damit selbst.